Unter den kritischen Blicken der Lehrer*innen, deren Unterrichtsplanung wie so oft über den Haufen geworfen wird, entziehen sich die schwer bepackten Schüler*innen nach der 6. Stunde dem Unterricht und machen sich auf den Weg zum Bahnhof. Doch wohin geht es und was ist ihre Mission? Man hört viele Geschichten über Kickerturniere und Netflix oder LAN-Partys, die als Arbeit bezeichnet werden, um die zwei Tage schulfrei zu rechtfertigen. Was auf Klimafahrten passiert, ist für viele ein Mysterium, das es aufzuklären gilt.
Wir, 26 Schüler*innen, versammeln uns also mit unserem Gepäck in Volksdorf, an der Seite von Frau Dörling, Herrn Grätzer und Herrn Klie. Neun-Euro-Ticket griffbereit und ab zum Hauptbahnhof, auf dem die Regionalbahn schon auf uns wartet. Nach ca. zwei Stunden Fahrt kommen wir an einem Bahnhof mitten im Nirgendwo an: Gokels. Darauf folgt ein Fußmarsch entlang an Maisfeldern, bis wir schließlich um ca. 17 Uhr die Selbstversorgerunterkunft erreichen, in der man uns schon kennt und wo Frau Lepin mit gefüllten Einkaufstüten auf uns wartet. Nach kurzem Einfinden und Einrichten treffen wir uns im gemütlichen Aufenthaltsraum, um den Tagesablauf zu besprechen und schon mal die Zuständigkeiten für die Hausarbeit einzuteilen.
Nachdem wir zwei Jahre lang aufgrund von Corona unsere Workshops ausfallen lassen mussten und wir gezwungen wurden, auf Treffen in der Schule auszuweichen, um beispielsweise den Klimaaktionstag zu KLIMA-AG 44. WORKSHOP planen, lassen wir den 44. Klimaworkshop mit der Vorstellung der neuen Mitglieder, der Arbeitsabläufe und der bestehenden Projekte beginnen, während die erste Kochgruppe sich bald schon in der Küche an die Zubereitung des Abendessens macht. Müde und satt geht es dann jahrgangsweise, von untenbeginnend ins Bett.
Nach dem Frühstück machen wir uns an die Planung der im nächsten Halbjahr anstehenden Arbeit und beginnen in kleinen Arbeitsgruppen beispielsweise den Klimaaktionstag und die anstehende Klimaschulung in Jahrgang 5 auszuarbeiten. Dabei bringt sich jeder auf seine eigene Art und Weise und mit seinen individuellen Fähigkeiten ein. Bis zum Abendessen wird, mit Ausnahme der Mittagspause produktiv gearbeitet und anschließend werden die Ergebnisse vorgestellt und die weiteren Schritte geklärt. Insgesamt wurden Filme produziert, Artikel geschrieben, ein Mülltrennungskonzept für Wertstoffe erarbeitet, die Klimaschulung für Jahrgang 5 erneuert, Konzepte für Öffentlichkeitsarbeit entwickelt und das weiter Vorgehen organisiert - den HVV-Mobilitäts- und den Klimaaktionstag sowie die Klimaschulung betreffend.
Der Abend klingt dann mit dem traditionellen Kickerturnier und dem abendlichen Beieinandersein aus. Jahrgangsübergreifendes Kartenspielen, Führen von Gesprächen, Sport treiben und Musik hören sind charakteristisch für das soziale Miteinander auf einer Klimafahrt.
Am Freitagmorgen wird alles zur Abreise fertiggemacht und es geht leider nach viel zu kurzer Zeit für das, was wir vorhatten, zurück nach Hamburg. Ein wenig verschlafen treffen einige Schüler pünktlich zur 7. Stunde in der Schule ein, um noch die anstehenden Klausuren, die nicht alle auf der Klimafahrt geschrieben werden konnten, nachzuschreiben.
Nach zwei Jahren, in denen wir auf unsere Klimafahrten verzichten mussten, war der 44. Workshop ein voller Erfolg. Nicht nur, weil wir die Projekte fortgeführt haben, sondern auch, weil wir die Zeit mit einem starken Gemeinschaftsgefühl sehr genossen haben und dadurch Motivation für weitere Projekte tanken konnten.